Literatur

Literatur zur Bodensee-Region

www.regekult.ch – Online-Magazin des Büros für Religion Gesellschaft & Kultur. Werkstatt mit Markus Buenzli-Buob
Blogs zu Bodensee – Arbon – Thurgau, im Archiv abgelegt auf der Startseite:
August 2018             Am Bodensee
August 2018             Was 1460 so geschieht
März 2019                 Von Schloss Hegi via Arbon zum Fraumünster
Februar 2020           Tempora mutantur, et nos mutamur in illis
September 2021      Geschichten neben offizieller Geschichte
Februar 2022           Von Arbor felix in die grosse Welt
April 2022                 Bodensee. Und. Mehr
Juli 2022                   Von Konstanz bis Lindau am See, im See, auf dem See

Kolumnen DREGION 2016  Expedition 27 (2. Text)

ARBON

  • Johann Heinrich Mayr, Meine Lebenswanderung. Historisch-kritische Edition der autobiografischen Schriften von Johann Heinrich Mayr, 4 Bände, Herausgegeben von Kurt Buenzli, Frauenfeld 2010.
  • Auf www.regekult.ch findet sich in der Rubrik Einwurf über Johann Heinrich Mayr (1768–1838) ein 9-seitiger Text von Kurt Buenzli mit dem Titel: Lebenswanderung als Kulturgeschichte.
  • Kurt Buenzli u.a., Industriekultur am Bodensee, Konstanz 1992. Kurt Buenzli unternimmt einen Rundgang durch das industrielle Arbon
    Kurt Buenzli, Arbon vor dem Ersten Weltkrieg. Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in der Kleinstadt (1880-1914), Zürich 1987
  • Verkehrsverein Arbon (Hrsg.), Arbon Bodensee. Konzept und Gestaltung: Hans Joerg Graf, Texte Hans Geiser, Arbon 1991
  • Johannes Huber, Kirchen und Kapellen in Arbon TG, Arbon 2000
  • Niklaus Meienberg, Bodenseelandschaft, in: Vorspiegelung wahrer Tatsachen, Zürich 1983. Ein Text über SAURER
  • Stefan Keller, Die Zeit der Fabriken. Von Arbeitern und einer roten Stadt, Zürich 2001. Ein Buch über die Firma SAURER.

Weblinks

BODENSEE

  • Stefan Sonderegger, Das Bodenseegebiet als historische Region. Ein Text des Vereins Expo Bodensee Ostschweiz 2027, verfasst 2013
  • Barbara Hutzl-Ronge, Magischer Bodensee – Wanderungen zu Orten der Kraft, Aarau und München 2011
  • Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), 4000 Jahre Pfahlbauten, Ostfildern 2016
  • Amt für Archäologie des Kantons Thurgau (Hrsg.), Mittelalter am Bodensee. Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall, Frauenfeld 2021
  • Daniela Schetar, Friedrich Köthe, Bodensee. Handbuch für individuelles Entdecken (2020)
  • Zeitschrift „orte“ 208, „Du blaust mir in die Seele. Der Bodensee“, u.a. mit Peter Stamm: „Seen lassen sich nicht teilen wie Kuchen“ und Bruno Epple: „Dreiklang Bodensee“
  • Bodensee-Magazin 2019, 2020, 2021, 2022 sowie diverse Spezial-Ausgaben, erschienen bei Labhard Medien Konstanz
  • Region St. Gallen-Bodensee. Ein Dossier von Markus Buenzli-Buob, zusammengestellt für den Pfarreirat Burgdorf aus Anlass einer Exkursion im August 2015 nach Sankt Gallen, Arbon und auf den Bodensee. Das Kloster Sankt Gallen hatte im 9. Jahrhundert Besitztümer in der Region Burgdorf.
  • UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau. Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege, Baden-Württenberg

WEBLINKS

THURGAU

  • Silvia Volkart (Hrsg.), Der Thurgau im späten Mittelalter, 4 Bände, 2014 – 2018, Zürich
    Band 1: Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils
    Band 2: Vom Bodensee nach Bischofszell. Alltag und Wirtschaft im 15. Jahrhundert
    Doppelband 3/4: Umbruch am Bodensee. Vom Konstanzer Konzil zur Reformation.
    Das Konstanzer Konzil dauerte von 1414 bis 1418. Die Reformation begann 1517.
  • Elke Jezler (Hg.), Visuelle Kultur und politischer Wandel. Der südliche Bodenseeraum im Spätmittelalter zwischen Habsburg, Reich und Eidgenossenschaft. Beiträge der internationalen Tagung des Historischen Museums Thurgau vom 16./17. Januar 2014, Konstanz 2015. Darin: Peter Niederhäuser, Der Thurgau im ausgehenden Mittelalter: (k)eine historische Landschaft.
  • Peter Niederhäuser, Hugo von Hohenlandenberg (1460 – 1532), Bischof von Konstanz, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Band 24, Stuttgart 2013
  • Peter Niederhäuser (Hrsg.),  Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit: Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg, Zürich 2011
  • Fritz René Allemann, Thurgau – Kanton ohne Mittelpunkt, in: Fritz René Allemann, 26mal die Schweiz. Panorama einer Föderation, München, Neuausgabe 1985
    Vom gleichen Autor: Sankt Gallen – Ein Haus aus vielen Häusern
  • Thurgauer Köpfe. Frauen erobern die Kunst. Ausstellungstexte. Kunstmuseum Thurgau , Ittinger Museen. Kartause Ittingen, 2020
  • Markus Schär, O THURGAU. Ein Kantonsführer für Fortgeschrittene, Weinfelden 2002

SCHWEIZER GESCHICHTE

  • Peter Niederhäuser (Hg.), Krise, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, Baden 2018
  • Peter Niederhäuser, Werner Fischer (HG.), Vom „Freiheitskrieg“ zum Geschichtsmythos. 500 Jahre Schweizer- oder Schwabenkrieg, Zürich 2000